
Kartoffelroulade mit Spinat-Tofu-Füllung


Rezept und Foto © Tochas Tellergrün. Mehr Infos unter www.tochas.de und facebook.com/tochastellergruen oder instagram.com/tochastellergruen
Zutaten für 4 Portionen:
1 Päckchen/ 750 g Kartoffelknödelteig
250 g TK Blattspinat
100 g Tofu natur
1 kleine Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
2 EL Leinmehl
1/2 TL Muskat
1 TL Hefeflocken
1 EL Gemüsebrühpaste oder 1 TL körnige Gemüsebrühe
1/2 TL Pfeffer
1 Msp. Natron
Bratöl
Frischhaltefolie und Alufolie
Zubereitung:
- Knoblauch und Zwiebel fein hacken und in Öl anschwitzen.
- Spinat auftauen und kräftig ausdrücken. Dann grob hacken.
- Tofu mit den Händen fein zerbröseln.
- Nun Knoblauch, Zwiebeln, Tofu und Spinat miteinander vermengen.
- Leinmehl und die Gewürze (Muskat, Brühpaste, Natron, Hefeflocken und Pfeffer) einkneten. Nun sollte die Füllung für die Roulade eine feste zusammenhaltende Konsistenz haben. Eventuell noch etwas mehr Leinmehl dazu geben.
- Den Kartoffelknödelteig auf Frischhaltefolie zu einem Quadrat ca. 1 cm dick ausbreiten. Das geht am besten mit den Händen.
- Die Füllung drauf geben. 1 cm an den Seiten Platz lassen und am äußeren Ende 3 cm.
- Mit Hilfe der Folie aufrollen und an den Enden zusammendrücken. Fest in die Folie einwickeln und für mehr Halt eine Schicht Alufolie drüber wickeln.
- In einem ausreichend großem Topf Wasser zum kochen bringen. Die Roulade bedecket mit geschlossenem Deckel 40 min köcheln lassen.
- Nach der Kochzeit abgießen und im der Folie gut 1 Stunde auskühlen lassen. Dadurch wird die Roulade fest und kann dann vor dem Servieren ausgewickelt und mit etwas Öl bepinselt im Ofen aufgewärmt werden. 15 min bei 160 °C Umluft sollten ausreichen.
- Für eine schöne Optik die Roulade mit frisch gehackter Petersilie und etwas Schwarzkümmel bestreuen.
Zusätzliche Info:
- Kartoffelknödelteig ist meistens vegan. Kurz prüfen, dass keine Eier verabeitet wurden.
- Leinmehl dient in der Füllung der Bindung und bringt zudem noch gute Proteine als Ergänzung zum Tofu in dieses Gericht.
- Natron hat die Funktion die grüne Farbe des Spinats zu erhalten. Falls man keins zu Hand hat, geht es aber auch ohne.
- Hier die Rezepte zu den glasierten Möhrchen und der köstlichen Pilzrahmsauce mit feiner Weißweinnote, die man auch im Foto sieht.